Der Verein AIAS wurde 2021 gegründet. Wir konzentrieren uns auf soziale und digitale Innovationen für Menschen im 3. Lebensalter.
Unsere Mission
Zusammen mit Menschen im 3. Lebensalter entwickelt AIAS soziale und digitale Innovationen, welche die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen fördert und dabei die Ressourcen und Kompetenzen der Zielgruppe optimal nutzt.
Besonders interessieren uns dabei Projekte zwischen verschiedenen Generationen.
Ziele
Ältere Menschen werden spätestens nach ihrer Pensionierung sehr undifferenziert wahrgenommen. Zudem wird oft nicht beachtet, dass Themen für Menschen mit 60 nicht die gleichen sind wie für solche mit 80 Jahren.
Die Ressourcen und das Potential von Menschen in der 3. Lebensphase (55/60-75/80) wird oftmals unterschätzt. Die Chancen aufgrund ihrer Erfahrungen und die daraus resultierende Innovationskraft werden zu wenig genutzt.
Der Austausch mit jüngeren Generationen wird von vielen Seniors gewünscht. Vorurteile gegenüber Menschen über 60. Jahre erschweren aber einen Austausch auf Augenhöhe, von dem verschiedene Generationen profitieren könnten.
Unser Team
Prof. Mariana Christen Jakob
Mariana ist Sozialwissenschafterin und Organisationsberaterin und war während 12 Jahren an der Hochschule Luzern als Prorektorin und Professorin in den Themen Soziale Innovationen und nachhaltige Unternehmensentwicklung tätig und initiierte das SocialLab. 2011 gründete sie SEIF und unterstützt zusammen mit ihrem Team Startups, welche zur Lösung der Sustainable Development Goals (SDG) beitragen, sei es mit Accelerator Programmen wie dem Tech for Impact Award und der Impact Academy oder mit Impact Investing Services. Mariana gestaltet sehr gerne Innovationsprozesse mit den Methoden von Design Thinking und arbeitet bevorzugt mit Menschen aus unterschiedlichen Generationen und verschiedenem Hintergrund zusammen.
PAULA DUWAN
Paula ist Unternehmerin und Bildungsexpertin mit langjähriger Erfahrung in Personalentwicklung und werteorientierter Organsationsentwicklung auf unterschiedlichen Managementstufen. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse in strategischem Skills Management (Basierend auf den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie) sowie in der Gestaltung von organisationalen Veränderungsprozessen. Zudem ist sie Dozentin an der Berner Fachhochschule im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement. Unter dem Motto "where learning meets visibility" begleitet Paula Organisationen beim Aufbau offener Lernlandschaften und bietet eine Softwarelösung an, welche die Sichtbarkeit der Skillsentwicklung ermöglicht. Bei AIAS setzt sie sich aktiv für die Visualisierung individueller Lernprozesse ein und ermöglicht es den Menschen, ihren persönlichen Bildungsverlauf sichtbar zu machen.
johannes c. klug (hannes)
Hannes ist Absolvent des Abend Technikums Zürich als Elektro- und Wirtschaftsingenieur HTL/STV. Nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Productmanagement und Product-Entwicklung für elektronische Sicherheitssysteme, zeichnete er sich seit 2008 verantwortlich für die globale technische Produkt-Schulung und Supportdienstleistungen für Building Products bei Siemens Smart Infrastructures. Als «Principal Key Expert» betreute er zudem technisch anspruchsvolle Kundenprojekte bei der Lösungsfindung und war ständiges Mitglied für Assessments und Mentoring junger Mitarbeiter. Nebst dem umfangreichen technischen Background verfügt Hannes vor allem auch über praktische Erfahrungen in der Führung globaler / virtueller Teams und der Vermittlung komplexer Sachverhalte. Er ist seit April 2023 «Pensionär» und freut sich, mit seinem Wissen und Erfahrungen zum Gelingen der Digital Academy beitragen zu dürfen.
Martina bühler
Martina hat einen Abschluss als Master of Science in Online Business und Marketing der Hochschule Luzern. Sie hat sieben Jahre bei einem Finanztechnologie-Startup das Marketing- und Kommunikationsteam aufgebaut und verantwortet. Seit 2023 ist sie bei verschiedenen Organisationen und Start-ups als Marketing- und Kommunikations-Expertin tätig. Daneben ist sie im Vorstand von drei Organisationen und unterrichtet an der Hochschule Luzern sowie beim Professionals in Residence-Programm. Ihr liegt das Thema Nachhaltigkeit, Impact und Bildung sehr am Herzen.
Martina unterstützt zusammen mit Andrea das AIAS-Team bei der Kommunikation.
Fachbeirat Digital Academy
Die Digital Academy wird von folgenden Fachleuten begleitet:
Dr. Burcu Demiray, Forschungsleiterin, Healthy Longevity Center, Universität Zürich
Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung Pro Senectute Kanton Zürich
Dr. Alain Gut, Director Public Affaires, IBM Switzerland
Joy Amendola, Projektleitung Bildung, Beisheim Stiftung
Marc Sandmeier, Public Affaires & Sustainability, Baloise
Prof. Dr. Sabina Misoch, Institut Alter, Berner Fachhochschule (BFH)
Partner für Coaches der Digital Academy:
Unterstützt von: