Spannende Inputs, anregende Podiumsdiskussionen, ein lebhafter Austausch in den Workshops und inspirierende Gespräche mit den Netzwerkpartnern, das alles prägte die Tagung Digital Inclusion von AIAS am 26. März im Volkshaus Zürich.
Am Schluss war immer wieder zu hören: Ein rundum gelungener Event mit vielen Impulsen und interessanten Gesprächen. Manuel Buchmann von Demografik machte anhand der demographischen Entwicklungen deutlich, dass es für alle Player in der Gesellschaft unabdingbar ist, in das digitale Lernen zu investieren. Sabina Misoch vom Institut Alter der Berner Fachhochschule zeigte aufgrund von statistischen Daten, dass ab dem 80. Altersjahr ein deutlicher Rückgang bei der Nutzung von digitalen Kanälen auffällt. Die Podiumsdiskussion mit Alain Gut, IBM Switzerland, Evelyn Leu, Google Switzerland
Véronique Tischhauser, Pro Senectute Kanton Zürich, Hans Rupli, focus50pus und Ursina Baumgartner, Graue Panther NWCH war divers zusammengesetzt und beleuchtete die unterschiedlichen Facetten der gesellschaftlichen digitalen Teilhabe. Auf der individuellen Ebene sind Menschen im dritten Lebensalter oftmals mit Gefühlen von Inkompetenz und mangelndem Selbstwertgefühl konfrontiert, wenn sie der schnelle digitale Wandel bei der Anwendung im Alltag herausfordert. Die Herausforderungen sind aber ebenso ein gesamtgesellschaftliches Thema. Die Politik ist gefordert, das Problem der digitalen Kompetenzen für alle stärker in den Fokus zu rücken im Hinblick auf die volkswirtschaftliche Bedeutung. Digitale Kompetenzentwicklung ist ein lebenslanger Lernprozess für alle, es braucht aber auch passende und nutzungsfreundliche Tools und unterstützende Angebote. Im abschließenden Netzwerk Apèro hatten die Teilnemer:innen die Möglichkeit, mit innovativen Projekten, Angeboten und Produkten von focus50plus, Pro Senectute, Stiftung Bonjour, WiseLearn, KI Boost 50plus, Silberprojekt, mirroco, Margerite, Graue Panther NWCH, IAF Institut für Altersforschung ins Gespräch zu kommen. AIAS konnte interessierten Teilnehmer:innen den ausgedruckten Report #2 auf den Heimweg mitgeben mit Hintergrundinformationen und Interview der Seniors aus dem Piloten der Digital Academy 2024. Die digitale Version findet sich auf der Website von AIAS (aias.swiss), ebenso die Anmeldemöglichkeit für die Durchführung 2025.
Die Bewerbungsfrist läuft bis Mitte April: