AIAS Digital Academy Start in Zurich

Coaching für Seniors in Zürich und Basel gestartet

Im Mai und Juni haben in Zürich und Basel verschiedene Kick-off-Workshops der Digital Academy stattgefunden. Die Seniors haben «ihren» Coach kennengelernt, die Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenzen besprochen und die Lernziele für die nächsten Treffen festgelegt. Bis Anfang Dezember arbeiten die Tandems nun strukturiert und gezielt an der digitalen Kompetenzentwicklung. An allen Veranstaltungen haben wir viele glückliche Gesichter gesehen – auf beiden Seiten.

Die Digital Academy ist ein halbjähriges Lernangebot mit verschiedenen Lernelementen. Kern ist das 1:1-Coaching-Angebot, das sich an den spezifischen Bedürfnissen und Fragen der Seniors orientiert und einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau zum Ziel hat. In einem «digitalen Lerntagebuch» (powered by mirroco) werden nicht nur die Ziele festgelegt, sondern auch der Lernfortschritt festgehalten und weiterführende Quellen dokumentiert. 

Die engagierten Coaches von Baloise, UBS und IBM haben sich freiwillig für das Programm zur Verfügung gestellt. Nach der ersten Runde des Kennenlernens im Kick-off meinten nicht wenige der jüngeren Menschen schmunzelnd: «Ich werde in diesem Programm mit Sicherheit noch einiges dazu lernen.»   

Demnächst: Webinars und Workshops zu Künstlicher Intelligenz
Nach der Sommerpause wird AIAS die nächsten Elemente des Lernangebotes umsetzen. In drei Webinars zu den Themen «Digitaler Nachlass», «Digital Health» und «Financial Security» beantworten Fachleute die spezifischen Fragen, welche die Seniors im Vorfeld stellen können. Diese Fragen diskutieren sie online. 

Als weiteres Lernelement bietet die Digital Academy drei halbtägige Workshops zu Künstlicher Intelligenz an, die vor Ort durchgeführt werden. Basiswissen wird vermittelt, die Frage der Sicherheit thematisiert, aber auch die kreative und spielerische Seite wird ihren Platz haben. Dabei geht es immer um die digitale Alltagskompetenz von Menschen im dritten Lebensalter, damit sie in allen Bereichen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.   

Ein engagiertes Netzwerk als Schlüssel zum Erfolg
Ein Netzwerk aus rund 50 wunderbaren und visionären Menschen aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen Kompetenzen ist Teil dieses innovativen Pilotprojekts. Sie machen es möglich, diesen wichtigen Lernprozess anzustossen.

Auch das Unternehmen mirroco ist Teil dieser innovativen Reise. mirroco steht für «mirror of competencies» und ist darauf spezialisiert, Kompetenzraster zu digitalisieren. In der Digital Academy nutzen die Seniors mirroco als Software für die Visualisierung ihrer Kompetenzentwicklung sowie für die Dokumentation ihrer Lernreise. Das ermöglicht es ihnen, ihre Kompetenzentwicklung zu reflektieren und diese im Dialog mit den Coaches in einem digitalen Skillsprofil sichtbar zu machen. 

AIAS dankt allen Beteiligten für ihr Engagement. 

Weitere Informationen aus dem AIAS-Netzwerk
Die Stiftung Bonjour aus Basel möchte Menschen und Generationen zusammenbringen und das Füreinanderdasein fördern. Das kreative Team entwickelt Prototypen, Tools und Apps, um dieses Ziel zu erreichen. Besonders beeindruckt was AIAS von der «NotAlone»-App, die den Austausch in der Nachbarschaft fördern soll. Eine Herausforderung, welche die Zürcher Seniors kürzlich diskutiert haben. Es lohnt sich auf der Website zu stöbern: bonjour.help