Die Digital Academy ist in verschiedenen Workshops mit dem «Onboarding» gestartet. In einer ersten Vorstellungsrunde haben sich die Seniors über ihre Motivation der Teilnahme und ihre Herausforderungen beim digitalen Lernen ausgetauscht. Vielfach wurde das «Lücken schliessen» erwähnt, aber auch das Anliegen, im Alltag bei den vielen digitalen Fragen selbstständig und unabhängig zu bleiben.
Wohl können die Kinder bei Problemen in der digitalen Welt im einen oder anderen Fall einspringen, der Support ist jedoch oftmals punktuell und orientiert sich vielfach nicht am Lernmuster oder -tempo von älteren Menschen. «Bei meinen Kindern läuft alles intuitiv ab, bei mir nach einem traditionellen Muster», sagt eine der Teilnehmerinnen. «Wenn ich eine Frage habe, will ich eine Antwort. Ich laufe heute mit hundert unbeantworteten Fragen herum.» Erstaunlich schnell war nach dem ersten Austausch die Atmosphäre bei den Seniors vertraut und offen.
Im zweiten Teil des Workshops haben die Teilnehmer:innen anhand von 25 Indikatoren ihr digitales Kompetenzprofil selber eingeschätzt und erstellt. Das in Zusammenarbeit mit Mirroco neu entwickelte digitale Tool wurde sehr positiv aufgenommen. Die konkreten Fragen sind eine Unterstützung beim Benennen der Lücken beziehungsweise beim Festlegen der Lernziele im kommenden Coaching-Prozess. Bei der Selbsteinschätzung gab es auch positive Überraschungen. Ich habe gar nicht gewusst, dass ich doch Einiges weiss in der digitalen Welt, war eine Aussage, die immer wieder zu hören war.
Auch die Coaches aus den Unternehmen Baloise, UBS und IBM wurden in Online-Einführungen mit dem Programm und ihren Rollen vertraut gemacht. Es war erfreulich zu hören, dass so viele kompetente Berufsleute motiviert sind, sich gesellschaftlich zu engagieren und Seniors bei ihrem digitalen Kompetenzaufbau zu unterstützen. Einige Coaches haben erwähnt, dass die Digital Academy durchaus auch für sie ein spannender Prozess ist. Ende Mai werden sich die Seniors und die Coaches in Kick-off Workshops treffen und die nächsten sechs Monate der Lernreise zusammen planen. AIAS freut sich, dieses innovative Pilotprojekt zu leiten und die vielen spannenden Menschen begleiten zu dürfen.